|
||
Geplante Batteriezellenproduktion in der EU von 2022 bis 2030
Die Grafik zeigt den Kapazitätsausbau in der EU und das Umsetzungsrisiko für die Jahre von 2022 bis 2030 sowie die erwartete Nachfrage der Automobilindustrie bei optimistischer Valmet-Umsatz mit Batteriesytemen 2018 bis 2023
Die Grafik zeigt den Umsatz von Vamlet mit Batteriesystemen für die Jahre 2018 bis 2023. Quelle: Valmet Automotive Stand: Juli Verbeserungen der Energiedichte der Lithium-Ionen-Batterie seit 1990
Die Grafik zeigt die Verbesserungen der Lithium-Ionen-Batterie im Bezug auf die Energiedichte in Wh/kg seit 1990. Quelle: Phyics World Stand: April Vor- und Nachteile von Natrium- gegenüber Lithium-Ionen-Batterien
Die Aufstellung zeigt die Vor- und Nachteile von Natrium- gegenüber Lithium-Ionen-Batterien. Quelle: eigene Recherche Stand: April Aufbau europäischer Lieferketten für den zentralen Akku-Rohstoff
Die Grafik zeigt den Aufbau europäischer Lieferketten für den zentralen Akku-Rohstoff. Quelle: PwC Strategy& Stand: März Batteriewechselstationen von Nio in Deutschland
Die Karte zeigt die Batteriewechselstationen von Nio in Deutschland. Quelle: Nio Stand: Februar Kapazitäten der Batteriezellproduktion in Europa
Die Karte zeigt die Kapazitäten der Batteriezellproduktion in Europa. Quelle: Fraunhofer ISI Stand: Oktober Markt für Automotive-Halbleiter
Die Grafik zeigt den Markt (Chassis, Karosserie, Infotainment und User Experience, elektrischer Antriebsstrang und Batterie, moderne Assistenzsysteme und automatisiertes Fahren) für Neuzulassungsprognose nach Antriebsarten und Marktanteilen in Deutschland bis 2030
Die Grafik zeigt die Prognose der Marktanteile von Neuzulassungen in Deutschland nach Antriebsarten bis zum Jahr 2030. Quelle: CAM Stand: Februar Wichtige Rohstoffe und ihr Einsatz in Schlüsselregionen
Die Tabelle zeigt welche wichtigen Rohstoffe im 3-D-Druck, Drohnen, Digitale Technologien, Brennstoffzelle, Lithium-Ionen-Batterie, Robotik, Fotovoltaik, E-Motoren und der Windenergien eingesetzt Kennzahlen von Rundzellen 2021
Die Grafik zeigt den internen Zellwiderstand und die Energiekapazität von verschiedenen Rundzellen-Formaten. Quelle: Batteriefertigung in Europa
Die Grafik zeigt eine Auswahl der bestehenden oder geplanten Fabriken zur Zellfertigung in Europa mit Angabe der Kapazitäten. Quelle: battery-news.de / eigene Recherche Stand: Weltmarktanteile an der Produktion von Batterie-Rohstoffen
Die Grafik zeigt die Weltmarktanteile an der Produktion von Batterie-Rohstoffen von Kobalt, Nickel, Mangan, Grafit, Lithium, Kuper, Aluminium. Produktionskapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien 2019 bis 2029
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Produktionskapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien nach Marktanteilen 2019 und eine Prognose für 2024 und 2029 in den Regionen China, Preisentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien 2013 bis 2022
Diese Grafik zeigt den Preis einer Lithium-Ionen-Batterie pro Kilowattstunde von 2013 bis 2019 und eine Prognose für die Jahre 2020 und 2022. Quelle: Horváth & Partners Stand: Weltweiter Batteriebedarf nach Anwendungsbereichen 2018 bis 2030
Die Grafik zeigt eine Prognose des weltweiten Batteriebedarfs in Gigawattstunden in den Anwendungsbereichen Unterhaltungselektronik, E-Mobilität und Energiespeicher über die Jahre 2018, Absatz von Lithium-Ionen-Akkus 2018
Die Grafik zeigt den weltweiten Absatz von Lithium-Ionen-Akkus für Pkw in Gigawattstunden (GWh) der Hersteller Panasonic, LG Chem, CATL, BYD, Automotive Energy Supply Corporation (AESC) und Produktionskapazitäten für Batteriezellen in Europa 2016 bis 2025
Die Grafik zeigt die Produktionskapazitäten für Batteriezellen in Gigawattstunden (GWh) in Europa in den Jahren 2016, 2017 und 2018 sowie die angekündigten Kapazitäten für Patentanmeldungen im Bereich Batterietechnologie 2011 bis 2017
Diese Grafik zeigt die Zahl der Patente, die Unternehmen zwischen 2011 und 2017 im Bereich Batterietechnologie angemeldet haben. Quelle: Quant IT Stand: August Rohstoffe für Elektromobilität nach Ländern
Anteil am weltweiten Abbau un der Raffination der wichtigsten Rohstoffe für Elektromobilität nach Ländern - Lithium, Kobalt, Kupfer, Seltene Erden, Schematische Darstellung einer Anlage zum Formieren von Akkus 2018
Die schematische Darstellung zeigt eine automatisierte Anlage zum Formieren (künstliches Altern) von Lithium-Ionen-Akkus 2018. Quelle: Lieferanten für Batterie/Zelle und Antrieb ausgewählter E-Autos
Die Grafik zeigt die Lieferanten bzw. Anteil der herstellereigenen Wertschöpfung für Batteriepack sowie Zelle und Antrieb ausgewählter E-Autos. Quelle: McKinsey; Stand: September Ausbau der Produktionskapazitäten für Batteriezellen 2015 bis 2025
Die Grafik zeigt mögliche Szenarien des Ausbaus der Produktionskapazitäten für Batteriezellen für die Jahre 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024 und 2025. Serieneinsatz-Termine für neue Akku-Konzepte 2015 bis 2030
Die Grafik zeigt die voraussichtlichen Serieneinsatz-Termine für optimierte Lithium-Ionen-Zellen, für Festkörper-Lithium-Ionen-Akkus, Lithium-Schwefel-Akkus und |
||
|
||